Junger Mann mit Fahrrad

Wie Spontanität Dein Leben bereichert

Du liebst es, Pläne zu machen, die genau so funktionieren, wie Du es Dir ausgemalt hast? Du magst die Sicherheit, die sie Dir geben und hast eine ganz konkrete Vorstellung von der Zukunft? Sei doch einfach mal etwas spontaner und erlebe dadurch tolle Dinge, die Dir sonst entgangen wären!

Das Leben lässt sich nicht planen. Eigentlich weißt Du das auch. Aber Dein gut durchstrukturierter Tag gibt Dir Halt und sorgt für so wenig böse Überraschungen wie möglich. Einige Deiner Pläne mögen etwas sinnvoller sein als die anderen, aber sie schenken Dir auf jeden Fall alle das Gefühl von Sicherheit. Leider engen sie Dich auch ein und setzen Dich einem gewissen Druck aus, den Du Dir selbst machst: Noch immer nicht die erhoffte Beförderung? Bei der Partnersuche schon wieder kein Glück gehabt? Heirat, Kinder und Hausbau liegen sowieso in ganz weiter Ferne? Die Punkte auf Deiner Checkliste wollen sich einfach nicht abhaken lassen, dabei hast Du in Deinem Kopf alles so schön durchdacht und geplant.

Auch im Alltag schränkt Dich ein Mangel an Spontanität ein. Einladungen sagst Du ab, weil Du Dir schon vorgenommen hast, endlich die Wohnung zu putzen und danach eine Runde laufen zu gehen. Und am Wochenende willst Du unbedingt Deine Rechnungen sortieren und ausmisten. Nein, für einen simplen Sofa-Abend mit Freunden hast Du nun wirklich keine Zeit. Außerdem hast Du Sorge, nicht genug Schlaf zu bekommen und deshalb bei der Arbeit durchzuhängen. Deine Freizeit – womöglich sogar Urlaube! – ohne Pläne zu verbringen, kannst Du Dir kaum noch vorstellen. Es mag sein, dass Du dabei etwas Tolles verpassen könntest oder Dich selbst ins Aus schießt, weil Du Dein Umfeld mit lauter Absagen irgendwann vergraulst, aber eine ordentliche Struktur ist Dir nunmal wichtiger.

Spontan zu sein macht glücklich
Geschieht etwas Unerwartetes, bleibt es länger in unserem Gedächtnis hängen, als hätten wir es vorher geplant. Das gilt sowohl für negative als auch für positive Erlebnisse und Erfahrungen. Denk doch mal an die Dinge zurück, die Dir auch noch nach Jahren positiv in Erinnerung geblieben sind. Meistens passierten sie spontan, oder?

Mehr zu diesem Thema:

Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und einfordern, was Du brauchst

Zum Artikel

Wünsche, die Du lange verdrängst, weil Dir der nächste Schritt zu gefährlich erscheint oder die Du wegschiebst, weil Deine To-Do-Liste noch zu viele offene Punkte hat, bahnen sich ihren Weg an die Oberfläche. Gibst Du ihnen nicht nach, machen sie Dich unglücklich und krank.

Aus Angst vor dem Unbekannten verlassen wir die Komfortzone nur ungern und selten. Wir machen Pläne, um uns sicherer zu fühlen und rauben uns damit viele schöne Stunden. Sicherlich kennst Du das aus Momenten, in denen Du spontan zu etwas eingeladen wirst, was Du eigentlich gerne einmal ausprobieren würdest. Du schlägst die Einladung dennoch aus – nicht, weil Du keine Zeit hast, sondern weil Du befürchtest, dass es doch nichts für Dich sein könnte oder Du Dich ungeschickt anstellst. Es kann also nicht schaden, Dein Selbstbewusstsein zu stärken, wenn Du spontaner sein möchtest. Je sicherer Du Dich mit Dir selbst fühlst, desto weniger hast Du auch das Bedürfnis, feste Pläne zu machen. Du lässt Dich viel eher auf Neues ein und wagst auch mal den Sprung ins Ungewisse.

Wenn man spontan ist, gelingt nicht immer alles perfekt und nicht jeder Moment ist großartig. Aber das verlangt ja auch niemand. Gerade, wenn es um Deine Freizeit geht, muss nicht jeder Tag strukturiert sein und jeder Augenblick effizient genutzt. Je mehr Dinge sich in Deinem Leben spontan ergeben, umso stärker wächst Dein Selbstbewusstsein, wodurch Du Dich gleichzeitig unbekümmerter neuen Herausforderungen stellst. Du konzentrierst Dich schließlich weniger auf mögliche negative Konsequenzen, sondern stellst fest, dass die meisten schrecklichen Befürchtungen völlig überzogen und Deine Sorgen unbegründet sind. Schlussendlich siehst Du viel mehr die guten Dinge, die ungeplant passieren, als die schlechten.

Ein gesundes Maß an Planlosigkeit hilft Dir, mehr tolle Dinge zu erleben, auf die Du noch lange Zeit gerne zurückblickst. Vor allem bei der Partnersuche und der Gründung einer Familie sind vermeintliche Checklisten sinnlos. Hast Du erst einmal erkannt, wie schön und aufregend Spontanität Dein Leben macht, wirst Du vermutlich gar nicht mehr genug davon bekommen können.

Mehr zu diesem Thema:

Wie Du zukünftig leichter mit Stress und Druck umgehst

Zum Artikel

Du interessierst Dich für eine psychologische Beratung?

Zurück