
Wie entsteht Unzufriedenheit?
Jeder von uns hat hin und wieder Phasen, in denen er einfach mit allem unzufrieden ist. Aber woher kommt diese negative Einstellung eigentlich und was kann man dagegen tun?
Unzufriedenheit entsteht häufig dann, wenn wir enttäuscht werden, zu hohe Erwartungen an uns selbst stellen oder uns mit anderen vergleichen und dabei vermeintlich schlechter abschneiden. Solche Situationen können über einen längeren Zeitraum zu depressiven Verstimmungen führen und unser Leben erheblich beeinträchtigen.
Aber worin genau liegt der Grund, der zu dieser schlechten Laune geführt hat? Was möchte man verändern und ist dies überhaupt möglich?
Nutze Deine Unzufriedenheit als Motivator, etwas in Deinem Leben zu verändern und damit wieder glücklicher zu werden. Konzentriere Dich dabei auf die positiven Dinge in Deinem Leben. Womit bist Du wirklich zufrieden, woran erfreust Du Dich, wofür bist Du dankbar? Mache Dir diese Dinge bewusst, sie werden viel zu oft als selbstverständlich wahrgenommen.
Auch wenn wir soziale Wesen sind und bei all der Veränderung dennoch nach einer Gruppenzugehörigkeit und Anerkennung anderer streben, solltest Du Dich immer fragen: Will ich das wirklich oder sind das lediglich die Vorstellungen der anderen? Macht mich diese Veränderung denn tatsächlich wieder glücklich? Viel zu oft tun wir Dinge, weil andere sie eben auch tun und wir nicht unangenehm auffallen wollen, indem wir von diesem Weg abweichen und uns erklären müssen.
Brauchst Du Hilfe bei der Umsetzung von Veränderungen?