
Wie Du mit Fehlern im Job richtig umgehst
Trotz aller Konzentration und Vorsicht – Fehler passieren jedem, auch bei der Arbeit. Sollte bei Dir mal wieder versehentlich etwas schieflaufen, ist dies die beste Strategie, um das Problem aus der Welt zu schaffen.
Egal, ob kleiner Fauxpas oder doch der grobe Schnitzer: Fehler können die Karriere ganz schön gefährden. Da aber niemand perfekt ist, solltest Du zumindest wissen, wie Du am besten mit Pannen umgehen und die Situation (hoffentlich) noch retten kannst.
Bewahre Ruhe:
Leichter gesagt als getan. Fällt einem der Fehler auf, ist die Panik und die Angst vor möglichen Konsequenzen oft groß. Nun ist es wichtig, dass Du nicht die Kontrolle verlierst, sondern eine vernünftige und schnelle Entscheidung triffst, die die ganze Sache nicht noch verschlimmert.
Betrachte den Fehler von außen:
Ist das Missgeschick wirklich so verheerend, wie Du es im ersten Moment angenommen hast? Wie groß ist der Schaden und kann er vielleicht noch begrenzt oder sogar ganz behoben werden?
Ziehe Vorgesetzte hinzu:
Sollte sich Dein Fehler nicht eigenständig ausbügeln lassen (dabei solltest Du wirklich ehrlich zu Dir selbst sein!) oder sind weitere Personen davon betroffen, darf er auf keinen Fall vertuscht werden. Ehrlichkeit gegenüber dem Chef ist hier Pflicht.
Stehe zu dem Fehltritt:
Was genau der Grund für die Panne war, interessiert leider nur die wenigsten Vorgesetzten. Flüchte Dich deshalb nicht in Ausreden oder Erklärungen, sondern erläutere einfach, welche Strategien zur Problemlösung Dir bisher eingefallen sind.
Entschuldige Dich:
Im einen Unternehmen wird eine reumütige Haltung von Dir erwartet, im anderen solltest Du Deine Erklärung vielleicht eher selbstbewusst, aber mit dem nötigen schlechten Gewissen vorbringen. Mache Dir also vorher ausreichend Gedanken, welche Art der Entschuldigung in Deiner Branche und im Verhältnis zu Deinen Vorgesetzten angemessen ist.
Suche nach der Ursache:
Hinterfrage kritisch, wieso genau es überhaupt zu diesem Fehler kommen konnte. Warst Du abgelenkt oder der Aufgabe nicht gewachsen? Bist Du nicht mit dem nötigen Ehrgeiz an die Sache herangetreten? Sei ehrlich zu Dir selbst, um zukünftige Patzer so gut es geht zu vermeiden.
Mache Dich nicht verrückt:
Je nachdem wie groß der Schaden ist, kann es manchmal gar nicht so leicht sein, normal weiterzuarbeiten. Dennoch musst Du die Gedanken an den Fehltritt loslassen, um weiterhin gute Leistung erbringen zu können und Dich nicht durch übertriebene Perfektion in Deinem Vorankommen zu hemmen.