Selfie Paar

Wie Du Dich auf der kommenden Weihnachtsfeier nicht blamierst

Bei keinem Firmenevent gibt es so viele unangenehme Momente wie bei der alljährlichen Weihnachtsfeier. So ersparst Du Dir dieses Mal selbst einen beschämenden Auftritt.

Die größten Fettnäpfchen bei Weihnachtspartys? Zu viel Alkohol gepaart mit peinlichen Moves auf der Tanzfläche. Aber auch Getratsche und wildes Geknutsche kommen beim Chef und den Kollegen gar nicht gut an.
Was kannst Du also tun, um die Weihnachtsfeier ohne beschädigten Ruf zu überstehen?

Vermeide einen zu tiefen Blick ins Glas
Kaum eine Party kommt gänzlich ohne Alkohol aus. Ein Drink zur Begrüßung, beim Essen gibt es Bier und Wein und im Anschluss Cocktails und Kurze. Leicht beduselt kommt man schnell mit Kollegen ins Gespräch, die man eigentlich gar nicht so gut leiden kann oder kaum kennt. Auf die neu entstandene Verbindung wird dann erst einmal angestoßen und so steigt der Alkoholpegel immer weiter an. Plötzlich fällt das Sprechen schwer, man redet nur noch Unsinn und auch das gerade Laufen will nicht mehr so recht klappen.
Willst Du Dir selbst und auch allen anderen diesen peinlichen Auftritt ersparen, ist spätestens jetzt der Zeitpunkt gekommen, an dem Du Dich verabschieden und auf den Weg nach Hause machen solltest. Ist Dir bereits der ein oder andere Fehltritt unterlaufen, stelle am nächsten Tag unbedingt klar, dass die Sache ein Ausrutscher war und Du keinesfalls öfters so über die Stränge schlägst.

Verzichte aufs Duzen
Mag es bei dem ein oder anderen Kollegen ein guter Moment sein, ihm in lockerer Atmosphäre endlich das Du anzubieten, sollte Dir das bei Deinem Chef auf keinen Fall passieren. Ist Dir dennoch ein Du herausgerutscht? Dann gehe sofort wieder zum Sie über. Nur Dein Chef ist in der Position, Dir die persönliche Anrede vorzuschlagen, auf keinen Fall andersherum.

Mehr zu diesem Thema:

Stressfrei durch die Weihnachtszeit

Zum Artikel

Achte auf Deine Art zu tanzen
Ab auf die Tanzfläche und so richtig Gas geben, während die anderen noch etwas scheu am Rande stehen? Sei Dir darüber im Klaren, dass Deine Kollegen sich vermutlich über zu abgedrehte Bewegungen Deinerseits lustig machen. Wenn Du Pech hast, landet sogar ein Video Deiner Performance im Kollegenchat. Fall Dir das egal ist, leg ruhig richtig los. Ansonsten solltest Du vielleicht lieber abwarten, bis sich auch andere zum Tanzen versammelt haben und Du etwas weniger auffällst.

Halte Dich mit wildem Geknutsche zurück
Beeinflusst vom Alkohol macht man manchmal Dinge, die man besser nicht hätte tun sollen. Dazu gehören bei Weihnachtsfeiern auch heiße Flirts und Geknutsche mit Kollegen oder sogar dem Chef. Hatte das Ganze wirklich überhaupt keine Bedeutung für Euch beide, tut am besten so, als sei nichts gewesen. Komplizierte Gespräche und Beziehungen unter Kollegen schaden der Arbeitsatmosphäre und verringern die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft.

Fange nicht an zu tratschen
Der Alkoholpegel steigt und die guten Manieren werden irgendwann vergessen. Wer nun beginnt, über den schlechten Klamottengeschmack oder die mangelhafte Leistung bestimmter Kollegen zu lästern, schneidet sich ins eigene Fleisch. Nicht nur, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die betroffene Person mitbekommt, dass man sich über sie lustig macht und man dadurch ziemlich sicher unangenehme Diskussionen führen muss – letztendlich leidet die Zusammenarbeit auch noch nach der Weihnachtsfeier erheblich.

Mehr zu diesem Thema:

In peinlichen Gesprächsmomenten einen kühlen Kopf bewahren

Zum Artikel

Du interessierst Dich für eine psychologische Beratung?

Zurück