
Wenn der andere keine Fernbeziehung möchte
Partnerschaften über weite Distanzen sind immer schwierig. Nur mit viel Mühe und großem Willen können solche Beziehungen überhaupt funktionieren. Aber was, wenn der andere keine Fernbeziehung (mehr) möchte und sich deshalb trennt?
Viel Sehnsucht und schwer zu lösende Missverständnisse gehören zu jeder Fernbeziehung dazu. Hast Du Dich trotzdem darauf eingelassen oder jemanden kennengelernt, der diese Art von Beziehung für sich völlig ausschließt?
Für Dich wäre eine Fernbeziehung auf jeden Fall einen Versuch wert, weil Du Dir ein Leben ohne den anderen nicht mehr vorstellen kannst. Nun zweifelst Du aber daran, dass diese Gefühle auf Gegenseitigkeit beruhen – denn er oder sie möchte sich lieber von Dir trennen oder es gar nicht erst mit Dir versuchen, als eine Partnerschaft über eine so große Entfernung zu führen.
Eine Fernbeziehung hat viele Nachteile
Beziehungen über weite Distanzen machen die Kommunikation miteinander deutlich schwerer. Auch wenn wir heute jederzeit und überall dank Smartphone & Co miteinander sprechen oder Nachrichten verschicken können, bleibt die körperliche Nähe zueinander dabei auf der Strecke.
Schon aus kleinsten Missverständnissen können sich handfeste Streits entwickeln, die sofort aus der Welt geschafft werden könnten, wenn man sich denn nur gegenüberstehen würde.
Auch die Tatsache, dass man sich nicht nur räumliche, sondern auch körperliche Nähe zum anderen wünscht und den Alltag miteinander verbringen möchte, sorgt in einer Fernbeziehung für viel Unmut. Die wenige gemeinsame Zeit kann bei einer Fernbeziehung zwar auch als besonders wertvoll angesehen werden, meistens ist sie jedoch eher ziemlich belastend, weil sie so schnell wieder vergeht.
Wieso möchte der andere keine Fernbeziehung?
Vielleicht ist Dein Wunschpartner einfach nicht der Typ für lange Telefonate und SMS. Das erschwert die Kommunikation miteinander natürlich enorm und sorgt zumindest auf Deiner Seite immer wieder für Kränkungen und Verunsicherung.
Hat der andere bereits schlechte Erfahrungen mit einer Fernbeziehung gesammelt oder rät ihm jemand davon ab, kann es sein, dass er entschieden hat, dass dieses Konzept einfach nichts für ihn ist. Das muss nicht bedeuten, dass Du ihm egal bist – vielleicht quält ihn auch einfach die Vorstellung, nie „richtig“ mit Dir zusammensein zu können, weshalb er es lieber ganz lassen möchte, um sich selbst viel Leid und Schmerz zu ersparen.
Auch wenn ihr schon eine Weile zusammen seid, Du nun aber plötzlich verlassen worden bist, muss das nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Liebe verschwunden ist. Einige Probleme in Fernbeziehungen entwickeln sich erst mit der Zeit und sind schließlich der Grund für die Trennung, weil sie als zu belastend empfunden werden.
Wie Du mit der Situation umgehen solltest
Natürlich fragst Du Dich, was nun passieren soll. Zunächst müsst ihr ein offenes und klärendes Gespräch führen.
Was genau spricht gegen eine Fernbeziehung, welche Sorgen und Ängste hat jeder von Euch? Kennt ihr Euch einfach noch nicht gut genug und könnt Euch deshalb nicht bedingungslos vertrauen? Oder sind die Gefühle schlichtweg nicht groß genug, als dass sie diese Distanz überstehen können?
Schaltet einer von beiden dabei auf Durchzug und ist gar nicht bemüht, Kompromisse und Lösungen zu finden, sollte man sich gar nicht erst auf eine Fernbeziehung einlassen, sondern die Partnerschaft besser beenden. Wenn nicht beide Seiten gleichermaßen bemüht sind, für das Funktionieren der Beziehung zu sorgen, wird sie eine längere Distanz ohnehin nicht lange überleben.
Verschwende keine wertvolle Energie damit, den anderen von einer Fernbeziehung zu überzeugen. Das Scheitern einer Beziehung hat nicht immer etwas mit fehlender Liebe zu tun, sondern leider auch mit Umständen, die sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht ändern lassen.