Junger Mann

So gehst Du besser mit Gefühlskälte um

Hast Du oft den Eindruck, dass Du gefühlskalt geworden bist oder hast Du einen Partner, dem es schwerfällt, seine Emotionen in Worte zu fassen und Dir genug Nähe entgegenzubringen? Wenn Vorwürfe und Leid immer größer werden, ist es an der Zeit, etwas zu ändern.

Jeder Mensch sehnt sich danach, Teil einer Gruppe zu sein und ausreichend Nähe sowie Zuwendung zu erfahren. Nicht nur Kinder fordern Aufmerksamkeit ein, Erwachsene möchten ebenfalls beachtet werden – wenn auch auf andere Weise als früher. Die häufigste Anlaufstelle ist dann der Partner, bei dem nicht nur durch Gespräche, sondern zusätzlich durch Berührungen Nähe eingefordert wird. Reagiert der Partner darauf kaum und ist nicht bereit dazu, dem anderen Aufmerksamkeit zu schenken oder haben beide Seiten unterschiedliche Vorstellungen von Verbundenheit, herrscht schnell der Anschein von Gefühlskälte.

Wie erkenne ich Emotionslosigkeit?
Gefühlskalt zu sein heißt nicht, dass Deine Persönlichkeit oder die Deines Partners schlecht ist, auch wenn es sich nach den vielen Vorwürfen von Freunden und Familie wieder mal so anfühlen mag. Jemand, der vermeintlich emotionslos ist, hat nur einfach nicht gelernt, seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen oder so mit ihnen umzugehen, wie es die meisten Menschen tun.

Deine eigene Gefühlskälte erkennst Du daran, dass Du ganz allgemein ein Problem damit hast, Nähe zuzulassen. Auch über Deine Emotionen kannst Du nicht so leicht sprechen, mit denen anderer schwer umgehen und überhaupt reagieren Dir viele Menschen zu empfindlich. Du fühlst Dich schnell eingeengt, vermisst Deinen Partner aber dennoch, wenn er nicht da ist.

Mehr zu diesem Thema:

Wie du endlich Liebe in dein Leben ziehst

Zum Artikel

Dass Du einen gefühlskalten Partner hast, zeichnet sich dadurch aus, dass er Dich nur schwer trösten kann und sich scheinbar nicht für das, was Du sagst, interessiert. Er scheut Nähe und sucht auch keinen körperlichen Kontakt. Seine eigenen Empfindungen kann er nicht in Worte fassen und er ist oft zu rational. Manchmal hast Du das Gefühl, dass er Dich nicht liebt, denn ganz gleich, wie oft er Dir Besserung verspricht – es ändert sich nichts.

Wie soll ich damit umgehen?
Eine Partnerschaft mit einem gefühlskalten Menschen zu führen, ist nicht leicht. Mit dem nötigen Verständnis füreinander kann es aber klappen. Dafür müsst ihr eine gemeinsame Basis finden, mit der ihr beide zufrieden seid. Das bedeutet, dass ihr aufeinander zugehen und an der ein oder anderen Stelle dem Partner zuliebe Abstriche machen müsst.

Irgendwann kommt der Punkt, an dem auch eine besonders gefühlskalte Person bemerkt, dass sie ihr Verhalten ändern muss. Das Umfeld wendet sich ab und die Ausgrenzung wird immer größer.
Bist Du selbst von Emotionslosigkeit betroffen, kannst Du Deine Situation verbessern, indem Du Dich mit Deinen eigenen Empfindungen richtig auseinandersetzt. Du fühlst aber nichts? Jeder Mensch fühlt etwas, manche sind aber besser im Verdrängen als andere. Nimm Dir abends etwas Zeit dafür, Deinen Tag und das Erlebte zu rekonstruieren. Wie hat man auf Dich und Dein Verhalten reagiert und was hast Du dabei empfunden?

Du sitzt Abend für Abend da und zermaterst Dir den Kopf, weil Du einfach nichts über Deine Emotionen herausfinden kannst? Dann solltest Du Dir professionelle Hilfe suchen.

Mehr zu diesem Thema:

Zurück zur Authentizität

Zum Artikel

Du interessierst Dich für eine psychologische Beratung?

Zurück