Junge Frau

Schluss mit dem Versteckspiel – der richtige Umgang mit Kritik

Ob und wie stark man kritisiert wird, kann man meist nur schwer beeinflussen. Zu verlockend wirkt deshalb oft der Gedanke, Konflikten lieber gänzlich aus dem Weg zu gehen.
So meisterst Du zukünftig unangenehme Gespräche und schränkst Dich nicht durch Konfliktvermeidung in Deinem eigenen Handeln ein.

Bleibe ruhig
Du fühlst Dich angegriffen und möchtest darum reflexartig verbal zurückschlagen. Verständlich, jedoch provozierst Du damit nur noch mehr Ärger. Überlege lieber kurz, welche Reaktion stattdessen angemessen ist und gib Deinem Gegenüber damit keine Chance, Dich aus dem Konzept zu bringen.

Hinterfrage die Kritik
Sind die Einwürfe Deines Gesprächspartners vielleicht wirklich angebracht? Sollte dies der Fall sein, denke darüber nach, was Du ergänzen oder ändern könntest.

Mehr zu diesem Thema:

Besser kommunizieren, Streit vermeiden

Zum Artikel

Hinterfrage den Kritiker
Wer ist es, der Dich kritisiert? Kennt er oder sie sich überhaupt mit diesem Thema aus? Ist dies nicht der Fall, kannst Du seine oder ihre Meinung ruhig etwas weniger ernst nehmen als die Kritik einer Person, die sich in dem betreffenden Bereich gut auskennt.

Sei schlagfertig
Ist es offensichtlich, dass Dein Kritiker Dich einfach nur bloßstellen und in keinster Weise zu einer Verbesserung beitragen möchte, übersteigere dessen Anmerkungen und mache ihn damit lächerlich. So gewinnst Du vor allem die Sympathie aller Anwesenden.

Reagiere selbstbewusst
Einzusehen und zuzugeben, dass man einen Fehler gemacht hat oder eine Idee noch nicht ganz ausgereift ist, beweist Stärke. Gehst Du also auf die Kritik ein und stimmst hier und da zu, trifft sie Dich nicht so sehr und Du machst Dich weniger angreifbar.

Du interessierst Dich für eine psychologische Beratung?

Zurück