Weinender junger Mann

Richtig Schluss machen – so geht eine saubere Trennung

Keine Trennung kann völlig schmerzfrei oder ohne verletzte Gefühle ablaufen. Allerdings gibt es Wege, die Partnerschaft respektvoll zu beenden.

Du möchtest Dich lieber heute als morgen trennen, weil es so mit euch nicht weitergehen kann? Eine überstürzte Trennung hinterlässt auf beiden Seiten tiefe Spuren. Nimm Dir deshalb etwas mehr Zeit, um die Verbitterung und den Schmerz für euch beide zu minimieren.

Egal, ob eine Trennung absehbar ist oder nicht, am schlimmsten trifft es denjenigen, der abserviert wird. Er oder sie erleidet einen emotionalen Schock, vor allem dann, wenn beide Partner sich eigentlich lieben, aber das Verlassen aus einem anderen Grund geschieht. Je unsensibler die Trennung, umso härter ist es für den Zurückgebliebenen.

Den richtigen Zeitpunkt abpassen
Eine Trennung ist meist natürlich nicht planbar. Wenn es aber möglich ist, sollten wichtige Termine oder belastende Erlebnisse des Partners (bspw. Prüfungen oder auch Trauerfälle) berücksichtigt werden. Auch auf eine Trennung in der Öffentlichkeit sollte verzichtet werden, da diese für den Partner noch demütigender ist und keine Möglichkeit besteht, sich ungestört auszusprechen. Diese ernsten Gespräche sollten vorher sachlich und unmissverständlich angekündigt werden und am besten zuhause oder in einer sehr ruhigen Atmosphäre stattfinden.

Sich persönlich auseinandersetzen
Wer seinen Partner schätzt und ihn deshalb nicht noch mehr kränken möchte, sollte definitiv auf eine feige Trennung per Telefon oder SMS verzichten. In einem persönlichen Gespräch sind Rückfragen möglich und der Verlassene fühlt sich so weiterhin respektiert. Auch wenn die Angst vor einem solchen Gespräch unter Umständen sehr groß ist – man hat mit diesem Menschen so viel geteilt, dass man genug Anstand aufbringen sollte, um ihn nicht noch mehr vor den Kopf zu stoßen als nötig.

Mehr zu diesem Thema:

Die Vorteile des Singledaseins

Zum Artikel

Ausreichend miteinander reden
Kommt es schließlich zur Trennung, sollte gründlich über die Ursache(n) dieser Entscheidung gesprochen werden. Je ehrlicher und intensiver das Gespräch verläuft, umso mehr Akzeptanz kann der Verlassene für diesen Schritt aufbringen. Drängt der Verlassene dabei jedoch immer wieder auf eine neue Chance, sollte Distanz geschaffen und eine klare Ansage gemacht werden.

Keinen Kontakt halten
Der Abstand nach einer Trennung ist wichtig, um zu lernen, mit der neuen Situation umzugehen. Erst wenn Ruhe eingekehrt ist, kann das Loslassen und Verarbeiten richtig beginnen. Die komplette Abgrenzung voneinander ist nötig, um zu verdeutlichen, dass es kein Zurück gibt und klare Grenzen gesetzt sind. Wenn die Möglichkeit besteht, sollten Ex-Partner sich völlig aus dem Weg gehen und auch nicht auf Nachrichten des anderen reagieren.

So machst Du richtig Schluss:
• Kündige an, dass Du etwas sehr Wichtiges und Ernstes zu besprechen hast.
• Führe das Gespräch persönlich (!) an einem privaten Ort oder in einer sehr ruhigen Umgebung.
• Halte Dich mit Schuldzuweisungen zurück und erkläre Deine persönlichen Gründe für die Trennung.
• Erkläre Deinem Partner, warum Du die Entscheidung für die Trennung getroffen hast, damit er oder sie diesen Schritt besser nachvollziehen kann.
• Bleibe ehrlich und bediene Dich keiner Floskeln.
• Brich den Kontakt konsequent ab, sobald ihr ausreichend miteinander gesprochen habt.

Eine Trennung bleibt schwer, aber mit diesen Tipps ist ein fairer Umgang miteinander möglich und der Trennungsprozess wird erleichtert. Liebeskummer zu überwinden und einen Neustart zu wagen geht nur dann, wenn mit der alten Beziehung vollständig abgeschlossen wurde.

Du interessierst Dich für eine psychologische Beratung?

Zurück