Mädchen auf Felsen

Nur allein oder doch einsam?

Gehörst Du zu den Menschen, die nur schlecht alleine sein können? Kaum ist eine Beziehung beendet, stürzt Du Dich schon gleich wieder in die nächste? Oder suchst Du gerade verzweifelt nach einem Partner?

Wer sich selbst nicht akzeptiert, kann auch nicht allein sein
Sich immer wieder schnell auf einen Menschen einzulassen oder verzweifelt nach einem Partner zu suchen, bedeutet in den meisten Fällen, dass man sich einsam fühlt und diese Lücke unbedingt schließen möchte – um wen es sich dabei handelt, ist nahezu egal, solange derjenige halbwegs zu einem passt.

Ist noch kein Partner gefunden und das Gefühl von Einsamkeit nimmt großen Raum ein, wird versucht, diese Leere durch viele Aktivitäten und Unternehmungen mit anderen Menschen zu füllen. Was für das Knüpfen sozialer Kontakte sehr positiv ist, artet allerdings dahingehend aus, dass verlernt wird, das Alleinsein und die Ruhe zu genießen.
Dieser Freizeitstress dient dann lediglich als Ablenkung davon, über das eigene Leben nachdenken zu müssen. Dabei ist gerade die Zeit des Alleinseins so wichtig, um einen anderen Blick auf sich selbst zu gewinnen und herauszufinden, mit welchen Bereichen der eigenen Persönlichkeit man nicht ganz glücklich ist.

Allein zu sein bedeutet nicht, dass man einsam ist
Schnell werden die beiden Wörter „Alleinsein“ und „Einsamkeit“ verwechselt. „Alleinsein“ bedeutet lediglich, dass man niemanden um sich herum hat, also alleine ist. Das Wort „Einsamkeit“ beschreibt hingegen den Zustand, dass man sich emotional gesehen alleine fühlt. Man wünscht sich deshalb sehnlichst Kontakt zu anderen Menschen oder danach, einen Partner zu haben.
Es kann aber auch sein, dass ausreichend soziale Kontakte vorhanden sind, der Wunsch nach einer Beziehung jedoch so groß ist, dass man sich dennoch einsam fühlt.

Während einige Menschen gerne allein sind und diese Zeit nutzen, um über sich, ihr Leben sowie ihre Wünsche und Ziele nachzudenken, gibt es eben auch die, die Angst davor haben, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und die sich darum immer wieder in den Trubel stürzen, um sich abzulenken. Letztere verspüren viel schneller das Gefühl von Einsamkeit.

Mehr zu diesem Thema:

Endlich wieder ein klarer Kopf!

Zum Artikel

Mit einer Partnerschaft gegen die Einsamkeit ankämpfen
Oft lassen sich einsame Menschen auf eine Beziehung mit jemandem ein, für den sie eigentlich gar keine echten Gefühle haben. Man spricht dann von sogenannten Kompromissbeziehungen. Sie finden darin Rückhalt und Sicherheit und müssen nicht mehr alleine durchs Leben gehen, verspüren aber eigentlich gar keine richtige Liebe zu dieser Person. Es geht ihnen also nicht um einen bestimmten Menschen, sondern um das, was der andere ihnen geben kann.

Natürlich möchte niemand einsam sein. Trotzdem sollte die Angst vor der Einsamkeit nicht der Grund sein, mit jemandem eine Partnerschaft einzugehen. Vor allem für den, der den anderen wirklich liebt, ist diese Art von Beziehung unfair und sehr schmerzhaft.

Manchmal haben sich aber auch beide Seiten nach einigen Jahren nicht mehr viel zu sagen. Dennoch wird die Partnerschaft fortgeführt, da dem Paar dieses Leben zu zweit immer noch besser erscheint als ein Leben allein. Nur, dass so eine Beziehung eben ganz und gar nicht glücklich macht.

Die Angst vor der Einsamkeit besiegen
Vor allem wenn man sich schon lange von einer Partnerschaft zur nächsten hangelt oder lieber den Freizeitstress in Kauf nimmt, als sich mit der eigenen Person auseinanderzusetzen, ist es besonders schwer, das Alleinsein wieder mal genießen zu können. Sich bewusst dafür zu entscheiden, Zeit mit sich selbst und völlig ohne Partner zu verbringen, erfordert einen großen Willen.

Suche nach Aktivitäten, bei denen Du Dich ganz allein und mit Dir selbst beschäftigst. Auch wenn das anfangs sicherlich sehr ungewohnt sein wird und Du die Einsamkeit stark spürst, musst Du nun durchhalten. Überlege Dir gut, was Dir Freude bereitet und andere Gedanken verschafft. Neue Hobbys bringen neben der Abwechslung auch viele positive Erfahrungen mit sich. So lernst Du Dich selbst besser kennen, siehst, was Dir guttut und erfährst, dass das Alleinsein auch viele schöne Seiten hat.

Du interessierst Dich für eine psychologische Beratung?

Zurück