
Mehr Selbstbewusstsein durch die richtige Körperhaltung
Die richtige Körperhaltung signalisiert nicht nur nach außen Selbstsicherheit, sondern beeinflusst auch, wie wir uns selbst wahrnehmen. Mit diesen Tipps überzeugst Du zukünftig Dich und andere von Deinem gesunden Selbstbewusstsein.
Das Wichtigste vorweg
Bleibe unbedingt authentisch, ansonsten wirkt Dein Verhalten einstudiert und verkrampft. Werde Dir Deiner persönlichen Stärken bewusst und setze Deine Körpersprache so ein, dass sie wirklich zu Dir passt.
Die Körperhaltung
Eine aufrechte Körperhaltung mit einem geraden Rücken, leicht nach hinten gezogenen Schultern und einem hüftbreiten Stand signalisiert Selbstvertrauen. Versuche, den Kopf dabei nicht zur Seite zu neigen, da diese Geste schnell Unterwürfigkeit ausdrücken kann. Dein Gang sollte Zielstrebigkeit demonstrieren, dabei aber nicht gehetzt aussehen. Auch beim Sitzen solltest Du auf eine gerade Körperhaltung achten und Dich dafür leicht zurücklehnen.
Der Blickkontakt
Wer den Blick schnell hin und her schweifen lässt, wirkt nervös und angespannt. Besser ist ein anhaltender und interessierter Augenkontakt. Vorsicht: Dein Gesprächspartner darf sich nicht beobachtet fühlen oder den Eindruck haben, dass Du ihn anstarrst.
Die Gesten
Eine ausschweifende Körpersprache mit viel Einsatz von Armen und Händen wirkt kraftvoll und lebendig. Große Gesten lassen auf ein gesundes Selbstbewusstsein schließen und können die Aufmerksamkeit der anderen auf Dich ziehen. Wichtig: Das Berühren des eigenen Gesichts oder das Spielen mit den eigenen Fingern signalisiert Unsicherheit und sollte darum vermieden werden.
Die Stimme
Eine ruhige, langsame Stimme wirkt sympathisch und strahlt Selbstsicherheit aus. Möchtest Du auf eine Frage antworten, warte zunächst einen kurzen Moment ab und nutze diese Pause, um die richtige Tonlage zu finden. Schnell herausgepresste Antworten wirken hektisch und nicht ausreichend durchdacht, was Dich weniger überzeugend macht.