
Endlich den richtigen Partner finden – Was hält uns davon ab?
Gehörst Du auch zu den Singles, die sich eine Beziehung wünschen, aber keinen passenden Partner finden? Irgendwie will es nicht so richtig klappen, weil sich scheinbar die ganze Welt gegen Dich verschworen hat? Mit welchen Verhaltensweisen Du Dir vielleicht einfach selbst im Weg stehst.
Erfolg bei der Partnersuche hängt von der inneren Einstellung ab
Hand aufs Herz: Kann es sein, dass Du hin und wieder Sätze sagst wie „Ich werde sowieso nie einen Partner finden“ oder „Eine alleinerziehende Mutter/einen alleinerziehenden Vater will doch sowieso niemand haben“ oder sogar „Heutzutage sind doch eh alle beziehungsunfähig“? Frustration bei der Partnersuche ist durchaus verständlich. Dennoch solltest Du den Kopf nicht in den Sand stecken oder Dich Deinem vermeintlichen Schicksal einfach so hingeben. Wenn Du bisher keinen passenden Partner gefunden hast, liegt das wahrscheinlich nicht an Deinem Umfeld, sondern an Deiner Vorgehensweise und inneren Einstellung.
Große Anziehung ist kein Garant für eine glückliche Beziehung
Wir Menschen sind regelrecht süchtig nach dem Gefühl der Verliebtheit und Anziehung. Leider kann unser Partner – und sei er noch so toll – dieses Verlangen nach Aufmerksamkeit und körperlicher Zuwendung auf Dauer nicht stillen. Deshalb kommt es auch so häufig zu Trennungen von passenden Partnern, wenn die erste Anziehung nachlässt.
Das gleiche Problem besteht auch beim Kennenlernen: Treffen wir auf jemanden, der nicht sofort ein Hochgefühl in uns auslöst, glauben wir, dass dies nicht der richtige Mensch für unser Leben sein kann.
Ein Trugschluss, denn körperliche Anziehung ist kein Maßstab dafür, wie stark die Liebe sein kann. Große Verliebtheit ist sogar sehr schädlich – sie vernebelt unseren Kopf und lässt uns den anderen so sehen, wie wir ihn gerne hätten, aber nicht, wie er wirklich ist. Wir machen uns also selbst etwas vor. Nicht selten enden diese anfangs sehr leidenschaftlichen Beziehungen in einer großen Enttäuschung. Es ist also gar nicht so verkehrt, sich langsam kennenzulernen und den anderen mit seiner kompletten Persönlichkeit wahrzunehmen. Nur so können wir wissen, ob unsere Vorstellungen vom Leben überhaupt zueinander passen.
Wer sich einen Partner wünscht, muss aktiv etwas dafür tun
Ein weiteres und sehr häufiges Problem: Wir verharren in der Situation, bemitleiden uns selbst und hoffen, dass uns endlich jemand aus unserem Schneckenhaus befreit. Nur wird das vermutlich nie passieren. Auch wenn wir uns nicht zu sehr auf die Partnersuche versteifen und die Dinge einfach auf uns zukommen lassen sollten, dürfen wir nicht ausschließlich herumsitzen und auf unser Glück warten.
Wir müssen regelmäßig auf Dates gehen und die Augen auch im Alltag weiterhin offenhalten. Je mehr Menschen wir kennenlernen, umso höher ist auch die Chance, dass jemand dabei ist, der tatsächlich zu uns passt. Vielleicht entwickelt sich aus einem Date auch eine Freundschaft, die uns wiederum Kontakte zu weiteren neuen Menschen einbringt und uns so bei der Partnersuche helfen kann.
Die eigene Zufriedenheit ist ein entscheidender Faktor
Nicht immer fühlen wir uns stark und selbstbewusst und das ist auch völlig in Ordnung so. Wenn wir uns aber abhängig machen von den Reaktionen anderer Menschen und nur glücklich sein können, wenn wir Bestätigung von ihnen erhalten, können wir nicht wir selbst und damit nicht überzeugend sein. Wir wirken dann unecht und schaffen es somit auch nicht, eine glückliche Beziehung einzugehen.
Zudem ist es schwer, Ruhe zu bewahren und dem Wunschpartner Zeit zu geben, wenn wir uns so richtig verknallt haben. Bedrängen wir den anderen aber und setzen ihn unter Druck, macht uns das ziemlich unattraktiv. Wir wirken bedürftig, emotional instabil und vor allem richtig unzufrieden mit unserem Leben – denn sonst würden wir uns ja gar nicht so verzweifelt aufdrängen.
Du möchtest Dich zukünftig ganz entspannt auf die Partnersuche begeben und dabei einen möglichst guten Eindruck hinterlassen? Dann lies hier die wichtigsten Tipps für das erste Date.