Emotionale Entgiftung – Detox für die Seele

Du willst Dich von Ängsten und negativen Gefühlen freimachen? Dann probier es mal mit Seelen-Detox und entgifte nicht nur Deinen Körper, sondern auch Deinen Geist.

Jedes Erlebnis ruft eine Reaktion in Dir hervor – und die findet nicht nur in Deinem Körper, sondern auch in Deiner Seele statt. Sicherlich kennst Du diese physischen und psychischen Veränderungen, zum Beispiel wenn Du Angst vor etwas hast oder verliebt bist. All Deine Gefühle hinterlassen Spuren in Deinem Körper, von denen Du Dich mit dem Entgiften Deiner Psyche losmachen kannst, um Dich besser zu fühlen.

So funktioniert's

Schritt 1: Ergründe Dein Verhalten
Der Grundstein, wie wir mit Emotionen umgehen und sie zeigen, wird in unserer Kindheit gelegt. Wenn Du verstehst, welche Deiner Erlebnisse Dich so sehr geprägt haben, dass Du sie noch heute in Deinen (manchmal überzogenen) Reaktionen erkennen kannst, hast Du die Chance, Deine negativen Gefühle zu verarbeiten und schließlich ganz loszulassen.

Schritt 2: Arbeite Deine Emotionen heraus
Es ist nicht immer einfach, auszudrücken, was man fühlt. Das Problem schwarz auf weiß vor sich zu haben, macht es aber greifbarer und erleichtert damit die Lösungssuche. Probiere erst einmal, Deine Empfindungen stichwortartig zu erarbeiten. Danach gelingt es Dir sicher auch besser, genau einzugrenzen, was und warum Du so fühlst.

Mehr zu diesem Thema:

So gehst Du besser mit Gefühlskälte um

Zum Artikel

Schritt 3: Lasse die Gefühle zu
Dazu gehört auch, dass Du einfach mal ganz hemmungslos weinst. Niemand muss immer nur gute Laune haben. Weinen spült alles Negative aus Dir heraus, baut Anspannung ab und ist ein wichtiger Bewältigungsprozess für Körper und Seele.

Schritt 4: Führe klärende Gespräche
Je harmoniebedürftiger Du bist, umso mehr beeinflussen Dich Deine negative Emotionen – vor allem auf lange Sicht gesehen. Deshalb solltest Du Probleme oder Konflikte unbedingt offen ansprechen. Ist dies mit den ebenfalls betroffenen Personen nicht möglich, eignet sich auch ein Gespräch mit einem Therapeuten oder einer Beratungsstelle. Hauptsache, Du kannst Dir alles Belastende von der Seele reden.

Schritt 5: Nimm Dir Zeit für Entspannung
Meditationen und Achtsamkeitsübungen eignen sich besonders gut, wenn Du wieder mehr zu Dir selbst finden möchtest. Solche Trainings sind nicht so Deins? Dann lege regelmäßig Pausen ein, in denen Du etwas tust, das Dir besonders viel Freude bereitet und Dich entspannt. Solange Du dabei völlig abschalten kannst und Dich im Anschluss erholter fühlst, ist es genau richtig für Dich.

Du benötigst Hilfe dabei, Deine negativen Emotionen zu erkennen und loszulassen? Dann nimm jetzt Kontakt auf.

Mehr zu diesem Thema:

Depressiv oder unzufrieden?

Zum Artikel

Du interessierst Dich für eine psychologische Beratung?

Zurück