
Diese 5 Wörter solltest Du im Job vermeiden
Nicht nur die Arbeitsleistung und ein professionelles Auftreten beeinflussen Deine Karriere. Welche Wörter Du vermeiden solltest, wenn Du beruflich aufsteigen möchtest.
„Entschuldigung“
Hast Du einen Fehler gemacht, solltest Du diesen natürlich zugeben und ihn nicht jemand anderem in die Schuhe schieben. Beginnst Du Deine Sätze jedoch häufig mit einer Entschuldigung, obwohl es gar nichts gibt, für das Du Dich wirklich entschuldigen müsstest, erscheinst Du unsicher und verleihst Deiner Aussage damit Negativität.
„Gut“
Deine Meinung ist gefragt und Du möchtest Deinem Gegenüber zu verstehen geben, dass Dir etwas gefällt? Gib ihm oder ihr ein etwas ausführlicheres Feedback und zähle auf, was Dir an dieser Sache gefällt und wo es noch etwas Luft nach oben gibt, um Dir mehr Gehör zu verschaffen.
„Vielleicht“
Du kennst den Grund, der Dich daran hindert, eine bestimmte Aufgabe anzugehen? Benenne ihn lieber, anstatt Dich hinter schwammigen Aussagen zu verstecken, so wirkst Du kompetenter und selbstbewusster.
„Versuchen“
Mit diesem Wort zeigst Du, dass Du Dir diese Arbeit selbst nicht zutraust. Formuliere Deine Aussage lieber mit dem Wort „machen“ – so erscheinst Du selbstsicherer.
„Egal“
Damit suggerierst Du, dass Dir das, was um Dich herum passiert, völlig gleichgültig ist und Du keinerlei Absichten hast, Dich einzubringen und dadurch auch Deiner Firma zu mehr Erfolg zu verhelfen. Liegt Dir Deine Karriere am Herzen, werde aktiv und beteilige Dich so gut es geht an Gesprächen, in denen wichtige Dinge entschieden werden.