Junge Frau blickt in Kamera

Die wichtigsten Fakten über Augenkontakt

Augenkontakt wird häufig unterschätzt, dabei ist er ein enorm wichtiger Bestandteil der zwischenmenschlichen Kommunikation.
Diese Dinge solltest Du immer im Hinterkopf behalten:

Blickkontakt ist ein Zeichen von Selbstbewusstsein:
Eine ausdrucksstarke Mimik und ein fester Blick überzeugen. Wir nehmen Menschen als authentisch und selbstbewusst wahr, wenn sie uns offen und ehrlich ansehen.

Augen verraten die Wahrheit:
Bilden sich Fältchen um die Augen unseres Gegenübers während er lächelt, handelt es sich um eine ehrliche Reaktion. Bewegt sich nur der Mund, spricht dies meist für Spott oder Zynismus.

Desinteresse des Gesprächspartners lässt sich erkennen:
Häufiges Blinzeln deutet auf Langeweile oder Desinteresse hin. Sehr rasches Blinzeln ist hingegen ein Zeichen für Nervosität oder Schüchternheit.

Blickkontakt kann Lügner enttarnen:
Wer nicht die Wahrheit sagt, hofft oftmals, durch einen festen und langen Blick zu überzeugen. Durch zusätzliche Scham wird der Augenkontakt danach häufig abrupt abgebrochen.

Es gibt eine optimale Länge, um sich in die Augen zu schauen:
Nach durchschnittlich 3,2 Sekunden intensiven Augenkontakts stellt sich ein Unbehagen ein, was meist dazu führt, dass dieser aus Schüchternheit abgebrochen wird.

Du interessierst Dich für eine psychologische Beratung?

Zurück