Enttäuschter Mann

Der richtige Umgang mit Enttäuschungen

Enttäuschungen gehören zum Leben leider dazu. Während wir einige von ihnen schnell wieder vergessen, gibt es aber auch jene, die uns noch lange Zeit nachhängen und sich auf unser alltägliches Leben und unsere Gefühlswelt auswirken.

Vertrauensbrüche, Niederlagen bei der Partnersuche, das Scheitern an einer Aufgabe oder das Nichterreichen eines gesteckten Ziels – all diese Dinge enttäuschen. Dabei trifft einen die ernüchternde Wahrheit in den verschiedensten Momenten und in unterschiedlicher Intensität. Die nachfolgende Enttäuschung geht oft einher mit Wut, Eifersucht, Trauer, Hilflosigkeit und natürlich auch mit gekränktem Stolz.

Wie Enttäuschung entsteht
Mit zu hohen Erwartungen wird man öfters enttäuscht – ganz gleich, ob man von sich selbst oder von anderen zu viel (ein-)fordert. Je mehr man sich an perfekte Vorstellungen klammert oder sich erhofft, dass andere auf die eigenen Wünsche achten und sich nach ihnen richten, umso eher ist man auch frustriert.

Gerade in zwischenmenschlichen Beziehungen, vor allem in Partnerschaften, erwartet man vom anderen häufig zu viel. Einige Bedürfnisse oder Forderungen können auf Dauer gar nicht vom Partner erfüllt werden. Vor allem dann, wenn man sich anderen nicht richtig mitteilt, darf man nicht erwarten, dass die eigenen Wünsche von ganz allein in die Tat umgesetzt werden.

Mehr zu diesem Thema:

Weniger Streit durch bessere Kommunikation

Zum Artikel

Möchte man Enttäuschungen abmildern, muss man also selbst Verantwortung übernehmen. Gerade, wenn man selbst Mist gebaut hat und sich die Schuld sowieso nicht bei jemand anderem suchen lässt. Sich in den eigenen Ärger hineinzusteigern nützt da gar nichts, es zerstört nur das Vertrauen in einen selbst und löst damit noch mehr schlechte Gefühle aus. Viel klüger ist es, sich zu überlegen, wo die eigenen Schwachstellen liegen und wie man es beim nächsten Mal besser machen kann, damit so etwas nicht noch einmal passiert.

Enttäuschung und Unzufriedenheit können aber auch durch Selbstsabotage entstehen. Wieso das so ist und was Du dagegen tun kannst, erfährst Du hier.

Du interessierst Dich für eine psychologische Beratung?

Zurück