
Der erste Eindruck - anhand dieser Dinge bewerten Dich andere
Du drückst nicht nur mit Deiner Kleidung, Deinem Lebensstil oder der Wahl Deines Jobs aus, wer Du bist. Wer Dich kennenlernt, achtet – bewusst oder unbewusst – auch ganz besonders auf folgende Dinge.
Die Begrüßung per Handschlag
Fest oder weich? Gerade der erste Handschlag hat eine ganz besondere Bedeutung und kann entscheidend für den Verlauf des Gesprächs sein. Ein fester Händedruck weist nicht nur auf körperliche, sondern auch auf mentale Stärke und ein gutes Durchsetzungsvermögen hin. Drückst Du kaum merklich zu, wirkst Du eher schüchtern, unsicher und ziellos. Aber Vorsicht: Ein zu kräftiger (vielleicht sogar schmerzhafter) Handschlag wird als dominant und unsensibel wahrgenommen.
Dein Verständnis von Pünktlichkeit
Gute Gründe, weshalb Du nicht rechtzeitig zur verabredeten Zeit da sein kannst, gibt es viele. Aus mangelnder Vorausplanung sollte ein Zuspätkommen jedoch nicht zustandekommen. Unpünktlichkeit suggeriert, dass Du nicht genug Respekt vor Deiner Verabredung hast und sie als nicht wichtig genug erachtest. Vor allem in geschäftlichen Beziehungen ist es ein absolutes No-Go, unpünktlich zu sein. Eine ehrliche Entschuldigung ist hier auf jeden Fall Pflicht.
Angemessener Augenkontakt
Möchtest Du nicht desinteressiert und gelangweilt wirken, solltest Du es vermeiden, Deinen Blick im Raum umherschweifen zu lassen. Auch wenn Du immer wieder nach unten oder auf Deine Hände schaust, macht das einen sehr unsicheren und im schlimmsten Fall sogar unglaubwürdigen Eindruck. Unaufdringlicher, aber interessierter Augenkontakt zeigt, dass Du aufmerksam zuhörst, Deinen Gesprächspartner aber nicht bedrängen möchtest.
Der nötige Respekt
Andere bewerten Dich nicht nur daran, wie Du sie behandelst, sondern auch an Deinem Umgang mit weiteren fremden Menschen. Vor allem Dein Verhalten gegenüber einer Bedienung im Restaurant zeigt, wer Du bist. Behandelst Du Außenstehende schlecht, kommt Dir die Sympathie der Anwesenden garantiert schnell abhanden.
Ehrliches Interesse
Sprichst Du nur von Dir und wirkst damit narzisstisch oder kannst Du auch für einen Moment einfach nur zuhören? Stelle zwischendurch Fragen, die zeigen, dass Du Deinem Gesprächspartner und dessen Meinung Beachtung schenkst.